Online-Ratgeber für Handwerkerinnen und Handwerker
Mit unserem Online-Ratgeber liefern wir Handwerksunternehmern praxisnahe Tipps, wertvolle Hinweise und aktuelle Informationen, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen.
Recht und Datenschutz

Rechnung vom Amtsgericht erhalten – Ist diese überhaupt echt?
Unternehmende erhalten vermehrt vermeintlich vom Amtsgericht verschickte Rechnungen, in denen sie zu Zahlungen für angebliche Eintragungen ins Handelsregister aufgefordert werden. Woran Sie erkennen, ob es sich hierbei um eine Betrugsmasche handelt und wie Sie sich dann verhalten sollten.

Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht – Das sollten Sie darüber wissen
Ein Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht kann eine faire Lösung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sein – doch es gibt Fallstricke. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte.

Wichtige Änderungen für das Handwerk ab 2025
Das neue Jahr bringt für Handwerksbetriebe viele Änderungen und Neuerungen. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Betriebswirtschaft

Die E-Rechnung ist da! - Alles was Sie jetzt wissen müssen
Die Bundesregierung plant die Einführung eines elektronischen Meldesystems zur Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen, um den Umsatzsteuerbetrug einzudämmen. Die Nutzung von E-Rechnungen wird dann verpflichtend.

Investitionsvorhaben kleiner Betriebe werden gezielt gefördert
Durch das Sonderprogramm „Schwelleninvestitionen in Kleinstbetrieben“ werden die Investitionsvorhaben kleinerer Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern gefördert. Die Förderung gilt allerdings nur für bestimmte Gewerke. Lesen Sie, welche Voraussetzungen gelten.

Insolvenzrecht: Verkürzter Prognosezeitraum für Überschuldungsprüfung endet
Zum 31. Dezember 2023 läuft die insolvenzrechtliche Sonderregelung des derzeit auf vier Monate verkürzten Prognosezeitraums für die Überschuldungsprüfung aus. Das raten unsere Experten nun.
Energie und Nachhaltigkeit

FAQ Photovoltaik-Anlagen
Lassen sich Photovoltaik-Anlagen auf jedes Dach montieren? Wie groß sollte die Anlage sein und wann lohnt sich die Investition für meinen Betrieb überhaupt? HWK-Unternehmensberater Michael Erletz klärt auf.

Schritt für Schritt zum klimafreundlichen Betrieb
Sie möchten Ihren Betrieb klimafreundlich umbauen? Die Handlungshilfe „Betrieblicher Klimaschutz für KMU“ des Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) unterstützt Sie in diesem Prozess – mit vielen Tipps und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Das neue Heizungsgesetz – was Betriebe darüber wissen müssen
Das überarbeitete Gebäudeenergiegesetz – meist als Heizungsgesetz bezeichnet – schreibt neue Anforderungen für das Heizen mit erneuerbaren Energien vor. Was Betriebsinhaber nun beachten müssen, lesen Sie unserem FAQ.
Digitalisierung und Innovation

Die E-Rechnung ist da! - Alles was Sie jetzt wissen müssen
Die Bundesregierung plant die Einführung eines elektronischen Meldesystems zur Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen, um den Umsatzsteuerbetrug einzudämmen. Die Nutzung von E-Rechnungen wird dann verpflichtend.

Handbuch „Zukunftswegweiser“ vereinfacht komplexen Innovationsprozess
Im Verlauf eines Innovationsprozesses tauchen die unterschiedlichsten Fragen auf. Die Antworten darauf finden Sie in dem kostenfrei erhältlichen Handbuch Zukunftswegweiser von Bayern Innovativ.