Siegesfeier der DMH
ZDH/Boris Trenkel & Peter Lorenz
Siegesfeier der Deutschen Meisterschaften im Handwerk

Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) – Wettbewerb für Gesellinnen und Gesellen

Bei den Deutschen Meisterschaften im Handwerk (DMH) – German Craft Skills erwarten erfolgreiche Gesellinnen und Gesellen nicht nur attraktive Preise. In diesem intensiven Wettbewerb sammeln sie wertvolle persönliche Erfahrungen und profitieren anschließend von einem spürbaren Karriereschub.

Ablauf der Deutschen Meisterschaften im Handwerk

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) findet jedes Jahr nach den Berufsabschlussprüfungen statt und zwar auf drei Ebenen:

Zunächst werden die Kammersieger ermittelt, die dann zu einem weiteren Wettbewerb auf Landesebene antreten. Die Landessieger schließlich stellen sich ihren Mitkonkurrenten auf Bundesebene.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Kreativwettbewerb „Die gute Form im Handwerk“

Im sachlichen und zeitlichen Zusammenhang zur Deutschen Meisterschaft findet außerdem der Kreativwettbewerb „Die gute Form im Handwerk“ statt. In über 30 gestalterischen Handwerksberufen werden beim Kreativwettbewerb die besten Kreativhandwerkerinnen bzw. -handwerker ermittelt. Hier zählt nicht nur die fachliche Leistung, sondern ebenso Experimentierfreude und außergewöhnliche Designs.

Teilnahmebedingungen & Anmeldung

An der DMH sowie am Kreativwettbewerb können Junghandwerkerinnen und Junghandwerker teilnehmen, die:

  • zum Zeitpunkt der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung nicht älter als 27 Jahre sind, also das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
  • ihre Gesellenprüfung/Abschlussprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben (Prüfungsergebnisse, die nach dem Start der ersten Wettbewerbsebene vorliegen, zählen zum folgenden Wettbewerbsjahr)
  • die Gesellenprüfung mit mindestens 81 Punkten (Note „gut“) oder besser abgeschlossen haben.


Wie werden die Siegerinnen und Sieger ermittelt?

Die beste Wettbewerbsleistung kann auf folgende Arten ermittelt werden:

  • Arbeitsprobe (angefertigt unter Wettbewerbsbedingungen)
  • nochmalige Bewertung des Prüfungsstücks der Gesellen-/Abschlussprüfung oder der auf vorherigen Wettbewerbsebenen angefertigten Wettbewerbsarbeit
  • anhand von Noten von der Gesellen-/Abschlussprüfung


Anmeldung unter:

Telefon: 0911 5309 - 219
E-Mail: [email protected]



Welche Vorteile bringt die Teilnahme an den Wettbewerben?

Der Wettbewerb bietet eine ideale Gelegenheit, um mit Gesellinnen und Gesellen aus anderen Gewerken und Regionen in Deutschland Kontakte zu knüpfen und sich nicht nur über handwerkliches Wissen auszutauschen.
Die Aufgaben bei den Deutschen Meisterschaften sind auf allen Wettbewerbsebenen herausfordernd und eine gute Gelegenheit die eigenen handwerklichen Fähigkeiten intensiv zu trainieren und zu erweitern. Eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb ist nebenbei auch eine tolle Referenz im Lebenslauf und für nicht wenige ein echter Karriere-Boost.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Wettbewerb auf überregionaler Ebene erfolgreich sind (idealerweise sollten sie mit ihrer Leistung Ränge von eins bis drei erzielt haben) haben gute Chancen in das „Weiterbildungsstipendium“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aufgenommen zu werden. Wer in das Weiterbildungsstipendium aufgenommen wird, kann unter anderem großzügige Zuschüsse für förderfähige Weiterbildungen erhalten - zum Beispiel für die Meisterfortbildung (mehr auf hwk-akademie)


Was bekommen die Siegerinnen und Sieger?

Alle Bundessiegerinnen und Bundessieger des DMH und des Kreativwettbewerbs werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im Dezember feierlich geehrt.

Alle Siegerinnen und Sieger aus dem Kammerbezirk werden außerdem jedes Jahr von der Handwerkskammer für Mittelfranken bei einer feierlichen Veranstaltung für Ihre Leistung geehrt.

Gruppenfoto aller Siegerinnen und Sieger der DMH 2024 aus dem Kammerbezirk
Ehrungsveranstaltung für alle Siegerinnen und Sieger der DMH 2024 aus dem Kammerbezirk

Neben der Kammersiegerurkunde und einem Präsent, erhalten unsere Siegerinnen und Sieger einen Bildungsgutschein über mehrere hundert Euro für Fortbildungen bei der Handwerkskammer. 

Auch Vertreterinnen und Vertreter der Heimatkommunen feiern "ihre" Siegerinnen und Sieger auf der Veranstaltung und zeigen sich in unterschiedlichster Form erkenntlich.



EuroSkills & WorldSkills – Internationale Berufswettbewerbe

Bei den EuroSkills und WorldSkills treten junge Fachkräfte aus der ganzen Welt zu einem öffentlichen internationalen Wettbewerb an. Sie messen ihre Fertigkeiten in den einzelnen Berufen, wobei sie anspruchsvolle internationale Standards mit Gleichgestellten einhalten müssen. Die Berufsverbände des Handwerks entscheiden jeweils selbst, ob Sie mit einem ausgewählten Team an den Wettbewerben teilnehmen möchten.

Weitere Informationen:

Kontakt

Wir unterstützen und beraten Sie in allen Bereichen, die mit den Wettbewerben zusammenhängen (z.B. detaillierte Informationen zum Ablauf der Wettbewerbe, Fragen zur Vereinbarkeit der Teilnahme mit der Arbeitszeit im Betrieb, Teilnahme an Trainingslagern etc.)

Telefon: 0911 5309 - 219
E-Mail: [email protected]