Lehrlinge in der Werkstatt gemeinsam mit ihrem Ausbilder. Der Ausbilder erklärt etwas.
stock.adobe.com/pressmaster

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU): Die verlängerte Werkbank der Betriebe

Umfassende Qualifizierung mit der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU).

Die ÜLU-Kurse sind eine Ergänzung zur Ausbildung im Betrieb – quasi die verlängerte Werkbank der Betriebe. In den ÜLU-Kursen werden praktische Fertigkeiten zu den jeweiligen Ausbildungsberufen intensiv und systematisch vermittelt.

Die Grafik zeigt die drei Teile, aus denen sich die Berufsausbildung zusammensetzt.
Der Dreiklang der Berufsausbildung im Handwerk





FAQ Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung

Die ÜLU ist Teil der praktischen Ausbildung und eine Besonderheit, die es nur in der dualen Ausbildung im Handwerk gibt.
Aufgrund der zunehmenden Spezialisierung sind viele kleine und mittelständische Handwerksbetriebe nicht in der Lage, alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die zum Berufsbild gehören. Doch prüfungsrelevant ist die ganze Bandbreite des Ausbildungsberufs.
Wenn ein Jugendlicher beispielsweise in einem Betrieb arbeitet, der sich auf Türen- und Fensterbau spezialisiert hat, muss er in der Prüfung auch in der Lage sein, Möbel anzufertigen und Furniere aufzubringen.
Um sicherzustellen, dass diese Lücken nicht zulasten der Auszubildenden und deren Ausbildungsniveau gehen und um eine einheitliche Basis für alle Auszubildenden eines Berufes zu schaffen, gibt es die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU).
Die Auszubildenden können in den ÜLU-Werkstätten fernab des oftmals hektischen Tagesgeschäfts im Ausbildungsbetrieb gemeinsam mit anderen Auszubildenden ihres Gewerks lernen und sich austauschen. Angeleitet werden sie von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern in unseren Bildungszentren in Mittelfranken.
Jedes Gewerk hat unterschiedliche ÜLU-Kurse, die in der Regel verpflichtend durchgeführt werden. Wir laden sie als Lehrling über den Betrieb in den Lehrgang ein.
Nein, es gibt Ausbildungsberufe, für die die Vollversammlung der Handwerkskammer für Mittelfranken keine ÜLU-Kurse beschlossen hat. Alle von der Vollversammlung beschlossenen ÜLU-Kurse finden Sie hier: Rechtsgrundlagen: beschlossene ÜLU-Kurse
Der Berufsbildungsausschuss und die Vollversammlung der Handwerkskammer beschließen für die jeweiligen Ausbildungsberufe, welche Lehrgänge an welchen Ausbildungsstandorten verpflichtend besucht werden müssen.
Betriebe müssen ihre Auszubildenden für die ÜLU-Kurse unter Fortbezahlung der Vergütung freistellen (s. § 15 BBiG).
Bleiben Auszubildende der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung unentschuldigt fern, kann dem Ausbildungsbetrieb die ÜLU-Bruttogebühr in Rechnung gestellt werden.
Wenn Auszubildende aufgrund einer Erkrankung nicht teilnehmen können, müssen sie bis 07.30 Uhr unter der auf der Einladung angegebenen Nummer krankgemeldet werden. Das können die Auszubildenden entweder selbst machen oder der Betrieb übernimmt dies.
Nein, eine gesonderte Anmeldung zu den ÜLU-Kursen ist nicht notwendig. Durch die Erfassung des Lehrvertrages in der Handwerkskammer für Mittelfranken werden die Daten des Auszubildenden registriert. Dadurch wird der Auszubildende "automatisch" per Brief zu den für ihn erforderlichen Lehrgängen der ÜLU eingeladen. Die Einladungen werden rechtzeitig an den Ausbildungsbetrieb gesandt. Es wird dabei im Bedarfsfall eine Übernachtungsmöglichkeit im Internat der Handwerkskammer angeboten.
Die Gebühren für die ÜLU-Lehrgänge trägt in der Regel der Betrieb, bei Baubetrieben übernimmt die SOKA Bau die Kosten. Die ÜLU-Lehrgänge werden durch verschiedene öffentliche Fördergeber bezuschusst. Auf den Gebührenbescheiden finden Mitgliedsbetriebe eine detaillierte Aufstellung der Gebühren, abzüglich der öffentlichen Fördergeldgeber.
Die ÜLU-Lehrgänge finden zum Teil in den Lehrwerkstätten von Handwerksorganisationen, wie beispielsweise den Innungen und zum Teil in den Berufsbildungs- und Technologiezentren (BTZ) der Handwerkskammer statt.
Für einige wenige Ausbildungsberufe finden die ÜLU-Lehrgänge in anderen Kammerbezirken statt. Wo genau der ÜLU-Kurs stattfindet, erfahren die Auszubildenden mit dem Einladungsschreiben. Mehr zu den ÜLU-Kursen in den BTZ
Die meisten Lehrgänge finden wochenweise an mehreren Terminen im Jahr statt. Es kann auch vorkommen, dass ÜLU-Kurse in den Ferien stattfinden. Mit dem Einladungsschreiben zum ÜLU-Kurs erfahren Auszubildende rechtzeitig, wann die ÜLU-Kurse stattfinden.




Organisatorisches zu den ÜLU-Kursen

 

Krankmeldung

Wenn Auszubildende aufgrund einer Erkrankung nicht teilnehmen können, müssen sie bis 07.30 Uhr unter der auf der Einladung angegebenen Nummer krankgemeldet werden.

 

Fahrtkostenerstattung

Die Fahrtkosten (egal, ob mit Privat-Pkw oder Öffentlichen Verkehrsmitteln) zum Lehrgangsort der ÜLU werden in der Regel vom Betrieb übernommen.

In den Bauhauptberufen werden die Fahrtkosten von der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse des Baugewerbes erstattet und die Fahrtkostenerstattung auf das Konto der Auszubildenden überwiesen.

 

Übernachtung in Nürnberg

Für Auszubildende, die eine weite Anreise haben, gibt es die Möglichkeit im Internat der Handwerkskammer in Nürnberg zu übernachten. Informationen dazu, finden Sie auf dem ÜLU-Einladungsschreiben.

Zum Internat

 

Übernachtung in Ansbach

Für Auszubildende deren ÜLU-Kurse in Ansbach stattfinden, gibt es ebenfalls Übernachtungsmöglichkeiten, die auf den entsprechenden ÜLU-Einladungsschreiben aufgeführt sind.





Unterweisungspläne: Was Auszubildende in den ÜLU-Kursen lernen

Die Inhalte der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung werden von Sachverständigen des jeweiligen Berufes der Handwerksorganisationen erarbeitet. Die Inhalte unterstehen einem stetigen Überarbeitungsprozess durch das eigens damit betraute Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Universität Hannover (HPI).

Verpflichtend sind alle Kurse, die die Vollversammlung der jeweiligen Handwerkskammer als verpflichtend beschlossen hat.

 

ÜLU-Unterweisungsplänewww.hwk-mittelfranken.de/artikel/rechtsgrundlagen-fuer-das-mittelfraenkische-handwerk-75,1122,6289.html#Uelu

Zu den Unterweisungsplänen für den Kammerbezirk Mittelfranken







ÜLU-Lehrgänge in den Bildungszentren der Handwerkskammer für Mittelfranken

Ein Zahntechniker bei der Arbeit.
stock.adobe.com/zyabich

Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) 1

Lenbachstraße 8
90489 Nürnberg

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 7.30 – 16.00 Uhr; Freitag: 7.30 – 14.30 Uhr

Hier finden die ÜLU-Lehrgänge folgender Ausbildungsberufe statt:

  • Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
  • Friseur/in
  • Zahntechniker/in


Ein Metallbauer bei der Arbeit.
stock.adobe.com/Sasint

Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) 2

Sieboldstraße 9
90411 Nürnberg

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 7.30 - 21:00 Uhr; Freitag: 7.30 - 14.30 Uhr

Hier finden die ÜLU-Lehrgänge der Bau-, SHK-, Metall-, Holz-, Farbe-, Karosseriebau- und Nahrungsmittelbranche statt.



Ein Mann, wie er eine Mauer mauert.
stock.adobe.com/aboutmomentsimages

Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Ansbach

Beckenweiherallee 13
91522 Ansbach

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 7.30 - 16.00  Uhr; Freitag: 7.30 - 14.30 Uhr

Im BTZ Ansbach werden in erster Linie Auszubildende des Bauhandwerks unterrichtet:

  • Maurer/in
  • Zimmerer/in



Weitere Ausbildungsstätten

Land- und Baumaschinenmechatroniker/in

Lehrgangsort:
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Markgrafenstraße 12
91746 Weidenbach

Telefon: 09826 18-0
E-Mail: [email protected]

Maßschneider/in

Lehrgangsort:
Berufsbildungswerk Bezirk Mittelfranken Nürnberg-Eibach
Pommernstraße 25
90451 Nürnberg

Telefon: 0911 6414 - 107/118/316

Fotograf/in

Lehrgangsort:
Berufliche Schule 6
Nürnberg Fürther Straße 77
90429 Nürnberg

Telefon: 0911 231 - 3951



Wir garantieren eine hohe Qualität in unseren ÜLU-Kursen

Meisterabschluss

Alle Ausbilderinnen und Ausbilder in unseren Lehrwerkstätten haben – ohne Ausnahme – einen Meisterabschluss. So gewährleisten wir einen kontinuierlich hohen Standard in unseren ÜLU-Kursen.

Regelmäßige Fortbildungen

Alle Ausbilderinnen und Ausbilder besuchen regelmäßig Fortbildungen, um immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu lehren.

Sozialkompetenz

Alle Ausbilderinnen und Ausbilder sind nicht nur Lehrende ihres Faches, sondern auch sozialpädagogisch geschult. So können sie auf die individuellen Situationen der Auszubildenen empathisch eingehen.

Moderne Lehrwerkstätten

In unseren Lehrwerkstätten arbeiten wir stets auf dem höchsten Stand der Technik mit modernen Werkzeugen und Maschinen.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zur ÜLU haben

Telefon: 0911 5309 - 403
E-Mail: [email protected]

Bei konkreten Fragen zu einer Einladung, entnehmen sie die Telefonnummer dem Einladungsschreiben.

Michael Dorner

Referatsleitung Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung

Jens Rigterink

Abteilungsleitung Bildungs- & Technologiezentren



Zu sehen sind die Logos der Fördergeber für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung