Ein Mann steht mit einer Auzubine vor Maschinen, die beiden sind durch eine Lupe klar zu sehen, der Rest ist verschwommen
amh-online/minixT - stock.adobe.com

TalentWerk: Gewinnen und halten Sie Fachkräfte mit dem Qualitätssiegel

Stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke mit dem Qualitätssiegel! Setzen Sie ein Zeichen für Ihr Engagement in der Nachwuchsgewinnung und Fachkräftebindung. Ihr Betrieb wird als attraktiver Ausbildungs- und Arbeitsplatz wahrgenommen, an dem Talente gefördert werden.

Durch gezielte Lehrlingsakquise und hochwertige Ausbildung zeigen Sie verantwortungsvolles Handeln und eine klare Zukunftsvision. Mit entsprechenden Maßnahmen und Angebote zur langfristigen Fachkräftebindung signalisieren Sie Nachwuchstalenten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass Sie bei Ihnen heute und morgen gut aufgehoben sind. Das Audit des Siegels bestätigt Ihre erstklassige Ausbildung und die langfristige Perspektive für künftige Lehrlinge, deren Eltern, Lehrer und Mitarbeiter.

Ihr Unternehmen ist mehr als nur ein Arbeitsplatz – es ist ein Ort, an dem Fachkräfte ihre Stärken entfalten können. Investieren Sie in die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter und fördern Sie damit die Innovationskraft Ihrer Branche.

Leben Sie Ihre Werte aktiv und werden Sie Vorreiter, um die besten Talente für eine nachhaltige Zukunft zu gewinnen.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Anmeldeformular Qualitätssiegel "TalentWerk"

Ansprechpartner

Datenschutz

Die mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erhobenen und gespeicherten Daten werden ausschließlich von der Handwerkskammer für Mittelfranken und ausschließlich zum Zweck der Information u.a. über Weiterbildungs- und Veranstaltungshinweise genutzt gemäß Art. 6 I a) DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Sie haben das Recht, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter [email protected] oder unter Datenschutzbeauftragter c/o Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, 90489 Nürnberg erreichen.

Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.

Das Siegel fungiert als Aushängeschild für Unternehmen, die sich hochqualifiziert um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen. Es signalisiert, dass die Angestellten in einem verantwortungsbewussten und engagierten Unternehmen beschäftigt sind und ermöglich den Wettbewerb. Zusätzlich dient es aus Aushängeschild nach §41 HwO für die Durchführung der Berufsbildung der Handwerkskammer Mittelfranken zu entsprechen.
Zurzeit entstehen Ihnen während der Auditierung keine Kosten. Wird Ihnen das Qualitätssiegel verliehen, können Sie damit werben. Die dabei entstehenden Kosten tragen Sie selbst.
Indem Sie das Kontaktformular ausfüllen und durch einen kurzen Text für sich werben.

Zur Anmeldung
Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, übermitteln wir Ihnen eine Vereinbarung. In einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen den weiteren Ablauf. Sollten Sie weiterhin das Siegel anstreben, werden wir, nachdem wir Vereinbarung von Ihnen unterschrieben und zurückerhalten haben, mit der Auditierung beginnen.
Ja, das ist möglich. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Mit der Kündigung wird die Auditierung gestoppt. 

Bei einer Kündigung nach erfolgreicher Auditierung ist die Nutzung des Siegels untersagt.
Ihr Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen: Sie füllen zuerst einen Fragebogen aus. Im Anschluss findet ein mit Ihnen abgestimmter Termin für die Auditierung vor Ort statt. Bei Bedarf können weitere Maßnahmen und Handlungsempfehlungen besprochen und umgesetzt werden. Alles weitere übernehmen wir!
Ja, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten ebenso den Fragebogen. Im persönlichen Auditierungsbesuch vor Ort sprechen wir u.a. auch mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und stellen für das Qualitätssiegel relevante Fragen.
Ihre Daten werden bei der der Auditierung zur Verarbeitung genutzt und nicht an dritte Weitergegeben. Die gespeicherten Daten werden für Ihren Betrieb hinterlegt.
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen, der von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Handwerkskammer ausgewertet wird. Im Anschluss besuchen wir ihren Betrieb vor Ort. Nachdem wir uns ein Gesamtbild machen konnten, entscheidet ein Gremium, ob Ihr Betrieb das TalentWerk erhält. 
Das Gremium besteht aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Handwerkskammer aus den Abteilungen der Nachwuchsgewinnung, Ausbildung und Fachkräftesicherung.
Sollten die Ergebnisse vom Fragebogen oder vom Besuch vor Ort nicht ausreichen, und auch die Möglichkeit zur Umsetzung entsprechender Handlungsempfehlungen nicht genutzt, wird Ihnen das Siegel leider nicht verliehen. Sie können sich im darauffolgenden Jahr erneut für ein Auditverfahren anmelden. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und profitieren Sie von unseren umfangreichen Beratungen und Fachbereichen, damit es beim nächsten Versuch klappt.
Die finale Entscheidung trifft das Gremium am Ende eines Kalenderjahres.
Sie können das Siegel sofort ab Erhalt nutzen.
Sie erhalten von uns eine digitale Datei mit dem patentierten Qualitätssiegel. Dieses können Sie digital als Anhang bei E-Mails, auf Ihrer Webseite oder in den Sozialen Medien nutzen. Außerdem können Sie sich Werbematerialien mit dem Siegel anfertigen lassen.
Ja, das TalentWerk ist eine eingetragene Marke. Durch eine unsachgemäße Nutzung können Vertragsstrafen entstehen. Die Vorgaben sind in der Vereinbarung nachzulesen, die Sie erhalten und unterschreiben müssen, bevor wir mit der Auditierung starten.
Die Nutzung des Siegels ist befristet auf 2 Jahre. Danach ist eine neue Anmeldung und Reauditierung nötig.
Zwei Jahre nach der Auditierung ist das Siegel abgelaufen. Dann muss eine Reauditierung erfolgen, um das Siegel weiterhin nutzen zu dürfen. Sollten Sie keine Reauditierung beantragen, darf das Siegel nicht weiter genutzt werden.