Ein junger Handwerker steht mit verschränkten Armen da und blickt nach vorne.
stock.adobe.com/pressmaster

Ehrenamt im Handwerk: Jetzt engagieren und profitieren

Kein Handwerk ohne Selbstverwaltung – und keine Selbstverwaltung ohne das Ehrenamt: Bringen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den zahlreichen Gremien und Organisationen ein und gestalten Sie so die Zukunft des Handwerks in Mittelfranken mit.

Warum ein Ehrenamt im Handwerk?

Fachlich topfit bleiben

Für viele Positionen im Ehrenamt ist es unerlässlich, fachlich immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben – beispielsweise als Prüferin oder Prüfer in einem Prüfungsausschuss.

Die Akademie des Ehrenamts unterstützt ehrenamtlich Aktive außerdem dabei, ihre Qualifikationen zu schärfen und neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die auch im beruflichen Alltag nützlich sein können.

Netzwerk erweitern

Durch ein ehrenamtliches Engagement können Handwerkerinnen und Handwerker wertvolle Kontakte knüpfen und das eigene Netzwerk erweitern – was auch berufliche Vorteile mit sich bringen kann.

Dinge bewegen

Das Handwerk verwaltet sich selbst – wer ehrenamtlich daran mitwirkt – beispielsweise in der Vollversammlung der Handwerkskammer – kann mitbestimmten, wie das Handwerk von morgen aussieht.

Benefits & geldwerte Leistungen

Ehrenamtsträgerinnen und -träger profitieren ebenfalls von:

  • Kostenfreien und gezielten Schulungen durch die Akademie des Ehrenamts
  • Eine angemessene Aufwandsentschädigung (je nach Amt)
  • Fahrkosten- und Auslagenerstattung
  • Netzwerkveranstaltungen zum gegenseitigen Austausch

Ich interessiere mich für ein Ehrenamt



Wo kann ich mich ehrenamtlich engagieren?

Nur durch das Engagement ehrenamtlich aktiver Handwerkerinnen und Handwerker können Beschlüsse gefällt, Prüfungen abgenommen und Interessen durchsetzungsstark gegenüber der Politik vertreten werden. Hier können Sie sich ehrenamtlich engagieren:

Das Handwerk verwaltete sich selbst – doch das geht nicht ohne ehrenamtlich aktive Mitarbeit: In der Vollversammlung, im Vorstand sowie in diversen Fachausschüssen setzen sich ehrenamtliche Mitglieder für die Interessen und Belange von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Handwerk ein. Dort nehmen sie durch Beschlüsse direkten Einfluss auf die Regelungen, die für das Handwerk in Mittelfranken gelten.
Bringen Sie Ihr fachliches und persönliches Wissen ein und unterstützen Sie die Ausbildung von mehreren tausend Auszubildenden oder die Weiterbildung künftiger Meisterinnen und Meister. Als Prüferin oder Prüfer planen Sie den Ablauf und kümmern sich um die Durchführung von Prüfungen, Sie erstellen die Prüfungsaufgaben in Teilen selbst, sind bei Prüfungen vor Ort und bewerten die Prüflinge.
Es gibt im Handwerk viele Verbände und Organisationen, in denen Sie sich ehrenamtlich für bestimmte Berufsgruppen oder Gewerke einsetzen können – allen voran die Innungen.
Im Vorstand einer Innung werden alle Aufgaben ehrenamtlich ausgeführt. Dazu zählen beispielsweise die Positionen des Obermeisters, seines Stellvertreters sowie die Funktionen des Lehrlingswarts und des Kassenwarts. Darüber hinaus hat die Innung die Möglichkeit, Ausschüsse zu bilden, die ebenfalls aus ehrenamtlich engagierten Mitgliedern bestehen.
Neben den Innungen gibt es noch zahlreiche weitere ehrenamtliche Organisationen und Verbände wie beispielsweise die Junioren des Handwerks oder die Unternehmerfrauen.

Ich interessiere mich für ein Ehrenamt



FAQ Ehrenamt im Handwerk

Welches Ehrenamt für Sie in Frage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die folgenden Fragen können Ihnen dabei helfen, herauszufinden, was zu Ihnen passt:
  • Warum möchte ich ein Ehrenamt übernehmen?
  • Wieviel Zeit kann ich aufbringen? Kann ich ein Amt auch längerfristig ausüben?
  • Wie lässt sich die Ausübung eines Ehrenamtes mit meinem Beruf und meinem Privatleben vereinbaren?
  • Welche persönlichen und fachlichen Kompetenzen möchte ich einbringen?
Das richtet sich stark nach dem Ehrenamt, das Sie ausfüllen.
Die meisten Funktionen sind in der Regel auf wenige Tage im Jahr beschränkt, beispielsweise für die Teilnahme an Sitzungen oder Prüfungen.
Lediglich wer sich in einer Spitzenposition wie Präsident oder Vizepräsident der Handwerkskammer, Kreishandwerksmeister und Obermeister engagiert, ist häufig das ganze Jahr über kontinuierlich gefordert.
Das Wichtigste ist sicherlich eine große Portion Eigenmotivation und der Wille sich zuverlässig und verantwortungsvoll für sein ehrenamtliches Aufgabengebiet einzusetzen.
Häufig werden Neueinsteiger – abhängig von Ihrer Funktion – in Ihre Aufgaben von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen eingeführt und gerade zu Beginn unterstützt und begleitet.
Die Akademie des Ehrenamts bietet außerdem zahlreiche kostenfreie Seminare, die ehrenamtlich Aktive in Ihrem Know-How schulen, sodass sie ihre Aufgaben optimal ausfüllen können – beispielsweise zu den Themen Rhetorik, Konfliktmanagement und Selbstmanagement.
Wenn Sie mehr Informationen über ein ehrenamtliches Engagement erhalten möchten oder wenn Sie schon jetzt gerne ehrenamtlich aktiv werden möchten, wenden Sie sich gerne an:
Justus Ebert
Telefon: 0911 5309 - 495
E-Mail: [email protected]

Ich interessiere mich für ein Ehrenamt



Ihr Ansprechpartner zum Thema Ehrenamt

Wenn Sie mehr Informationen über ein ehrenamtliches Engagement erhalten möchten oder wenn Sie schon jetzt gerne ehrenamtlich aktiv werden möchten, wenden Sie sich gerne an:

Telefon: 0911 5309 - 495
E-Mail: [email protected]



Akademie des Ehrenamts

Ehrenamtlich Aktive im Handwerk profitieren von den kostenfreien Seminaren der Akademie des Ehrenamts. Durch die Seminare können sie ihr praktisches Know-how erweitern und profitieren von einem Austausch mit Gleichgesinnten.

Alle Seminare auf einen Blick

Im Moment sind keine Seminare geplant.
 

Bitte beachten Sie: Damit wir sicherstellen können, dass Sie im Ehrenamt aktiv sind, können Sie sich zu den Seminaren der Akademie des Ehrenamts nur über das Ehrenamtsportal anmelden.

Zugriff erhalten



Ehrenamtsportal: Zugriff beantragen

Ehrenamtsträger, die im Bezirk Mittelfranken aktiv sind, erhalten Zugriff auf das Ehrenamtsportal der Handwerkskammer. Dort erhalten Sie unter anderem exklusive Informationen und Seminarmaterialien. Außerdem können Sie sich nur über das Ehrenamtsportal für Seminare der Akademie des Ehrenamts anmelden.

Registrierung für das Ehrenamtsportal

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Ausgeübte Fuktion(en)*

Einwilligung

Ich willige ein, dass mich die Handwerkskammer für Mittelfranken künftig unter meiner angegeben E-Mail-Adresse mit Informationen zu Updates im Ehrenamtsportal sowie über Informations-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Handwerkskammer versorgt.

Widerrufsmöglichkeit

Mir ist bekannt, dass ich zur Abgabe der Einwilligungserklärung nicht verpflichtet bin und ich diese Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Der Widerruf ist per E-Mail zu richten an: [email protected] oder postalisch an: Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, 90489 Nürnberg. Der Widerruf bewirkt, dass meine aufgrund dieser Einwilligungserklärung erfassten Daten gelöscht und mir keine Weiterbildungsangebote mehr unterbreitet werden. Mit der Verwendung der oben angegebenen Daten durch die Handwerkskammer für Mittelfranken erkläre ich mich hiermit einverstanden.

Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, 90489 Nürnberg, vertr. d. Herrn Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Elmar Forster und Herrn Präsidenten Thomas Pirner, erhebt und verarbeitet Ihre Daten zum Betrieb des ¿Ehrenamtsportals¿ sowie bei bestehender Einwilligung zur Bereitstellung von Informationen per E-Mail. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für den Betrieb des Portals erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO bzw. auf Art. 6 Abs. 1 a) soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht.Sofern keine besonderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie sind berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen (Art. 15 DSGVO), bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung (Art. 17 DSGVO) bzw. die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) der Daten zu fordern. Auf Ihren Wunsch haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, zu. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter [email protected] erreichen.