
Wir sind Partner und Wegbereiter für das mittelfränkische Handwerk
Die Handwerkskammer für Mittelfranken ist eine Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks, die in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts organisiert ist.
Als Partner und Wegbereiter stehen wir an der Seite unserer mittelfränkischen Handwerksbetriebe und deren Beschäftigten.
Die Arbeit der Handwerkskammer ruht auf drei Säulen
Interessenvertretung
Wir bündeln die Interessen von rund 22.500 mittelfränkischen Handwerksbetrieben und vertreten diese kraftvoll und verantwortungsbewusst im wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozess.
Serviceleistungen
Als Dienstleisterin begleiten wir unsere Mitglieder mit hoher Servicequalität durch Beratung, Schulung und Weiterbildung von der Ausbildung über die Unternehmensgründung bis zur Betriebsübergabe.
- Zum Beratungsangebot für Handwerksbetriebe
- Zum Angebot für Fort- und Weiterbildungskurse
- Zum Beratungsangebot für Ausbildungsbetriebe
Hoheitliche Aufgaben
Im Rahmen der Selbstverwaltung des Handwerks übernimmt die Handwerkskammer gesetzlich festgelegte staatliche Aufgaben.
Dazu zählt unter anderem:
- die Führung der Handwerks- und Lehrlingsrolle
- die organisatorische Durchführung von Prüfungen in der Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen
- die Durchführung von Kursen der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU)
Leitbild für unsere Arbeit
Die nachfolgenden Leitlinien definieren, wie wir uns gegenüber Mitgliedern, Kunden und Partnern verhalten und bilden die Grundlage für eine gemeinsam von Ehrenamt und Hauptamt geträgenen Identität.
Kammerbezirk
Der Bezirk der Handwerkskammer entspricht dem Regierungsbezirk Mittelfranken. Rund 23.000 Handwerksunternehmen (Stand: 2023) gehören ihm an.
Kreisfreie Städte im Kammerbezirk:
- Stadt Nürnberg
- Stadt Fürth
- Stadt Erlangen
- Stadt Schwabach
- Stadt Ansbach
Landkreise im Kammerbezirk:
- Landkreis Ansbach
- Landkreis Erlangen-Höchstadt
- Landkreis Fürth
- Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
- Landkreis Nürnberger Land
- Landkreis Roth
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Haushaltszahlen
Die Haushaltszahlen der Handwerkskammer für Mittelfranken für das Jahr 2025 haben wir für Sie zusammengefasst.
Die bayernweiten Handwerkszahlen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Handwerkstags
Mitgliedschaft bei der Handwerkskammer
Unsere Partnerkammer in Versailles (Frankreich)
In Nürnberg besiegelte 1976 ein offizieller Festakt die Partnerschaft der Handwerkskammer für Mittelfranken mit der Chambre des métiers et de l’Artisanat des Yvelines, der zweitgrößten Handwerkskammer in Frankreich.
Lehrlingsaustausch
Seit 1977 gibt es einen jährlich stattfindenden Lehrlingsaustausch zwischen den beiden Kammern, der mit in der Regel 10 bis 15 Jugendlichen aus jedem Land durchgeführt wird.
Ziel der meist einwöchigen Maßnahmen ist es, den Jugendlichen einen Einblick in das jeweilige Handwerk des anderen Landes zu geben und dadurch das Interesse für weitergehende Aktivitäten zu fördern.
Zum Umfang des Programmes zählen neben kulturellen Punkten auch Besuche der Berufsschule, der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) und von Betrieben, um die ganze Bandbreite des dualen Systems zu erleben.
125 Jahre Handwerkskammern in Bayern
Am 1. April 1900 entstanden im Deutschen Reich insgesamt 71 Kammern. Gesetzliche Grundlage war die am 24. Juni 1897 vom Deutschen Reichstag verabschiedete Novellierung der Reichsgewerbeordnung. Das bayerische Innenministerium erlässt daraufhin ebenfalls ein Statut für die Handwerkskammer in Nürnberg, die am 1. April 1900 erstmals zusammentrat. Somit feiert die Handwerkskammer 2025 ihr 125-jähriges Bestehen.
Wie es mit der Geschichte der Handwerkskammern in Bayern weiterging, lesen Sie auf der Jubiläumsseite: 125 Jahre Handwerkskammern in Bayern