
Innungen, Kreishandwerkerschaften und andere Vertretungen des Handwerks
Das Handwerk ist sowohl regional als auch national in verschiedenen Organisationen, Verbänden und Interessenvertretungen organisiert. Hier finden Sie einen Überblick:
Die Innungen in Mittelfranken
Innungen sind regionale Zusammenschlüsse von Handwerksbetrieben desselben Gewerks. Sie fördern die gemeinsamen gewerblichen Interessen ihrer Mitglieder, organisieren Prüfungen, unterstützen die berufliche Weiterbildung und vermitteln bei Streitigkeiten. Die Mitgliedschaft bei einer Innung ist freiwillig.
Gesellenausschüsse
Gesellenausschüsse vertreten die Interessen der Gesellen in der Innung, wirken bei der Ausbildung mit und fördern das handwerkliche Können. Sie beteiligen sich auch an der Verwaltung von Einrichtungen, die für die Gesellen wichtig sind.
Kreishandwerkerschaften
Die Kreishandwerkerschaften vertreten die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerks und der Handwerksinnungen in ihrem Bezirk. Sie unterstützen die Innungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und fördern die gewerblichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen ihrer Mitglieder.
Alle Innungen einer Stadt, eines Landkreises oder einer bestimmten Region bilden zusammen eine Kreishandwerkerschaft. In Mittelfranken gibt es sechs Kreishandwerkerschaften:
Unternehmerfrauen in Mittelfranken
In Mittelfranken engagieren sich fünf regionale Arbeitskreise für die Belange der Unternehmer- bzw. Meisterfrauen.
Ziele und Aufgaben:
- Sie bieten ein Forum zum Erfahrungsaustausch
- Sie bauen Solidarität auf und repräsentieren die Unternehmerfrauen nach außen.
- Sie bringen die Interessen der Unternehmerfrauen in Politik und Wirtschaft ein.
- Sie fördern die Weiterbildung der Unternehmerfrauen durch vielfältige Angebote von Seminaren und Vorträgen.
Junioren des Handwerks
Die Junioren des Handwerks unterstützen junge Handwerkerinnen und Handwerker in ihren Aufgaben als Führungskräfte und Unternehmerinnen bzw. Unternehmer oder bereiten sie darauf vor. Dadurch werden qualifizierte Nachwuchskräfte für das Handwerk und für das handwerkliche Ehrenamt herangebildet.
Ziele und Aufgaben:
- Sie fördern den Erfahrungsaustausch in der Gruppe
- Sie bieten gemeinsame Veranstaltungen, Fortbildungen oder Unternehmungen an
- Sie setzen sich in Gesprächen mit Vertretern der Politik, Wirtschaft und Verwaltung für die Interessen des Handwerks ein
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Kreishandwerkerschaft Mittelfranken-Süd
ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks
Das Handwerk in Deutschland ruht auf zwei Säulen: Den Handwerkskammern und denFachverbände. Im Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) in Berlin sind 53 Handwerkskammern und 36 Bundesfachverbände vereint. Der ZDH vertritt die Interessen des Handwerks gegenüber der Politik und pflegt Kontakte zu Bundestag, Bundesregierung, EU und internationalen Organisationen.
Kontakt:
Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
www.zdh.de
Telefon: 030 206190
E-Mail: [email protected]
DHKT – Deutscher Handwerkskammertrag
Der DHKT vertritt die gemeinsamen Interessen der angeschlossenen Handwerkskammern und fungiert als Dachverband der fachübergreifenden Interessenvertretungen des deutschen Handwerks, das rund eine Million bei den Handwerkskammern registrierte Betriebe umfasst. Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) ist gleichzeitig Vorsitzender des DHKT und des Unternehmerverbandes Deutsches Handwerk.
Kontakt:
Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) e.V. Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
Postfach 11 04 72
10834 Berlin
Telefon: (0 30) 2 06 19-0
BHT - Bayerischer Handwerkstag
Der Bayerische Handwerkstag (BHT) vertritt die Interessen des bayerischen Handwerks gegenüber Politik, Behörden und anderen Organisationen. Er fördert die einheitliche Willensbildung und nimmt Stellung zu grundsätzlichen handwerkspolitischen Fragen. Der BHT unterstützt zudem die Handwerkskammern und Fachverbände in Bayern.
Kontakt:
Bayerischer Handwerkstag
Max-Joseph-Straße 4
80333 München
Telefon: 089 557501
E-Mail: [email protected]
Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern
Die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern koordiniert die Zusammenarbeit der Handwerkskammern in Bayern und vertritt deren gemeinsame Interessen.
Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern
Max-Joseph-Straße 4
80333 München
Telefon: 089 5119-0
E-Mail: [email protected]