Ein Ausbilder begrüßt einen neuen Auszubildenden, indem er ihm die Hand schüttelt.
stock.adobe.com/pressmaster

Auszubildende suchen und finden – Tipps für Ausbildungsbetriebe

Die Handwerkskammer unterstützt Ausbildungsbetriebe mit Tipps und verschiedenen Angeboten, damit sie die richtigen Lehrlinge für Ihren Betrieb finden.

Beratung durch die Handwerkskammer

Das Team Ausbildungsakquise der Handwerkskammer für Mittelfranken vermittelt Ausbildungsstellen zwischen potenziellen Lehrlingen und Ausbildungsbetrieben und sind auf vielen Berufsinformationsmessen und anderen Veranstaltungen zur Berufsorientierung präsent.

Melden Sie sich mit Ihrem Bedarf und profitieren Sie von den Angeboten der Ausbildungsakquise.

Telefon: 0911 5309 - 419
E-Mail: [email protected]

Auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) stellt umfassende Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten bereit: Unterstützung für Ausbildungsbetriebe | ZDH

Ausbildungsplätze in der Lehrstellenbörse inserieren

Bieten Sie Ihre freien Ausbildungsplätze über die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer an – unsere Ausbildungsakquisiteurinnen und -akquisiteure unterstützen Sie gerne dabei.

Die Lehrstellenbörse wird auf unseren zahlreichen Veranstaltungen zur Berufsorientierung intensiv beworben. Die Inserate der Lehrstellenbörse werden zudem automatisch in die App „Lehrstellenradar” übertragen, über die junge Menschen regional wie auch bundesweit nach passenden Ausbildungsplätzen suchen.

Team Ausbildungsakquise
Telefon: 0911 5309 - 419
E-Mail: [email protected]

Jetzt Inserieren

Auszubildende werben – mit dem TalentWerk Qualitätssiegel

Siegellogo des TalentWerk
Handwerkskammer für Mittelfranken

Mit dem Qualitätssiegel TalentWerk der Handwerkskammer stechen Sie als Ausbildungsbetrieb hervor und zeigen potentiellen Bewerberinnen und Bewerben Ihren großen Einsatz auch gegenüber Auszubildenden in Ihrem Betrieb.

Ausbildungsbetriebe, die das Qualitätssiegel erhalten möchten, müssen in den Bereichen Nachwuchsgewinnung, Ausbildung und Fachkräftebindung besonderes Engagement nachweisen.

Mehr Informationen



Tag des Handwerks: Werben Sie für Ihren Beruf und Ihren Betrieb

Infoplattform Tag des Handwerks - Banner


Beim Tag des Handwerks an bayerischen Schulen können Handwerksbetriebe Schülerinnen und Schülern Mitmach- und Informationsangebote machen und sie so für Ihr Handwerk und Ihren Betrieb begeistern.

Ausbildungsbetriebe können sich bei der Handwerkskammer melden und Ihr Interesse bekunden. Wir binden Sie und Ihren Betrieb gerne in unsere Veranstaltungen mit ein.

Mehr Informationen



Menschen mit Behinderung ausbilden

Die Ausbildung von Menschen mit Behinderung bietet Handwerksunternehmen ebenfalls die Chance auf qualifizierte neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zudem gibt es finanzielle Förderungen und Unterstützungsmöglichkeiten, die den Ausbildungsprozess erleichtern sowie gegebenenfalls einen Nachteilsausgleich, etwa bei Prüfungen.



Fachpraktiker-Ausbildung

Die Fachpraktiker-Ausbildung ist eine spezielle Ausbildungsform für Menschen mit Behinderungen, die aufgrund ihrer Einschränkungen keine reguläre Ausbildung absolvieren können. Diese Ausbildung ist weniger komplex, um den besonderen Bedürfnissen der Auszubildenden gerecht zu werden.

Die Handwerkskammer für Mittelfranken bietet folgende Fachpraktiker-Ausbildungen an:

  • Fachpraktiker/-in für Metallbau (zum Rahmenlehrplan)
  • Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung (zum Rahmenlehrplan)
  • Fachpraktiker/-in Maler und Lackierer (zum Rahmenlehrplan)

Zu den Rahmenlehrplänen

Mehr Informationen: Ausbildung von Menschen mit Behinderung (ZDH)



Kontakt und Beratung

Ausbildungsberatung der Handwerkskammer für Mittelfranken berät Sie bei Fragen zur Fachpraktiker-Ausbildung:

Telefon: 0911 5309 - 492
E-Mail: [email protected]

Die einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) in Bayern informiert, berät und unterstützt Arbeitgebende niedrigschwellig bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Beschäftigten.

Service-Rufnummer: 0800 90 40 001

https://www.eaa-bayern.de



Auszubildende aus dem Ausland rekrutieren

Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit Auszubildende aus dem Ausland zu rekrutieren.

Ausbildungsbetriebe müssen hierbei allerdings die besonderen rechtlichen Voraussetzungen beachten und bereit sein einen gewissen bürokratischen Aufwand zu leisten. Über das beschleunigte Fachkräfteverfahren besteht die Möglichkeit, diesen Prozess abzukürzen.

Rekrutierung aus EU-Staaten

Für Bewerberinnen und Bewerber aus EU-Staaten ist der Prozess relativ unkompliziert, da sie ohne zusätzliche Genehmigungen eine duale Ausbildung in Deutschland beginnen können.

Rekrutierung aus Drittstaaten

Wollen Sie Auszubildende aus Ländern außerhalb der EU rekrutieren, müssen die Einreisenden neben der Vorlage eines Visums noch eine Reihe weitere Anforderungen erfüllen.

Mehr Informationen zu den rechtlichen Voraussetzungen und zu den unterschiedlichen Verfahren finden Sie hier:

Visum zur Aufnahme einer Berufsausbildung

Beschleunigtes Fachkräfteverfahren

Arbeitsmarktzulassung bestimmter Personengruppen