
Internat der Handwerkskammer
Adresse
Internat der Handwerkskammer für Mittelfranken
Lenbachstraße 10
90489 Nürnberg
Kontakt
Telefon: 0911 5309 - 271
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag ab 16:00 Uhr
Anreise
Montag bis Donnerstag ab 16:00 Uhr
Sonntag: zwischen 17:00 und 21:00
Abreise
Am Freitag in der Früh vor Kursbeginn. Alle persönlichen Dinge und Gepäck müssen mit in den Kurs genommen werden
Parkmöglichkeiten
Am Sonntag kann der Innenhof zwischen Internat und Hauptverwaltung der Handwerkskammer geparkt werden. Unter der Woche ist dies erst ab 16 Uhr möglich. Morgens müsste das Auto umgeparkt werden, wenn nicht damit zum Bildungszentrum oder zur Innung gefahren wird.
Anmeldung
Wer kann das Internat nutzen?
- Überwiegend Lehrlinge zwischen 15 und 27 Jahren, die zu ihrer Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) in Nürnberg und Umgebung kommen und aufgrund der Entfernung nicht in der eigenen Wohnung schlafen können
- Gerne werden auch Zimmer auf Anfrage vermietet, beispielsweise für Meisterschülerinnen und -schüler
Wichtig: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur Personen aufnehmen können, die sich in einem handwerklichen Ausbildungsverhältnis befinden.
Alle anderen finden auf www.auswaerts-zuhause.de sicherlich eine passende Unterkunft.
Wie läuft die Anmeldung ab?
Die Anmeldung für unser Internat findet über die Einladung zur Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung oder über die Innung statt.
Externe Personen, wie zum Beispiel Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Gesellenprüfung können das Internat gerne per E-Mail oder per Telefon kontaktieren.
Ausstattung des Internats
Das Internat ist ein fünfstöckiges Gebäude mit aktuell 32 Zimmern und insgesamt 73 Betten.
Zimmerausstattung
Das Internat verfügt über Einzelzimmer, Zweibettzimmer und Dreibettzimmer. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Kostenfreies W-LAN ist im gesamten Haus verfügbar.
Bettwäsche steht kostenlos zur Verfügung.
Es gibt außerdem eine Waschmaschine und einen Trockner, die alle Bewohnerinnen und Bewohner kostenfrei nutzen können.
Gemeinschaftsräume
Verschiedene Gemeinschaftsräume bieten Platz für viele Freizeitaktivitäten:
- Große Gemeinschaftsküche zum gemeinsamen Kochen
- Wohnzimmer mit TV, Beamer und Playstation
- Rezeption mit Lounge-Bereich
- Fitnessraum
- Billard, Kicker, Tischtennis, Dart, etc.
Künstlerisch-exotische Wandmalerei im Eingangsbereich des Internats
Multimediaraum des Internats
Verpflegung
Auszubildende erhalten bei uns Essensmarken, die sie in unseren Kantinen gegen eine Verpflegung eintauschen können.
Unsere Kantine im Internat hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
- morgens von 6.30 Uhr bis 7.30 Uhr
- mittags von 12 Uhr bis 13 Uhr
- abends von 18 Uhr bis 19 Uhr
Freizeitangebote
Das Internatsteam bietet jede Woche ein Freizeitprogramm an. Mögliche Aktivitäten dabei sind:
- Yoga, Sport etc.
- Gemeinsames Kochen
- Spieleabende
- Turniere
- Filmabende
- Ausflüge
Weitere Angebote sind im Internat am Aushang zu finden und werden gerne mit den Auszubildenden zusammen gewählt und nach deren Wünschen gestaltet.
Betreuung während des Aufenthalts
Unser Internat bietet Auszubildende einen Ort, an dem sie wohnen, lernen und sich weiterentwickeln können. In einer familiären und unterstützenden Atmosphäre fördern wir nicht nur den schulischen und beruflichen Erfolg, sondern auch die persönliche Entfaltung.
Die pädagogischen Kernzeiten liegen zwischen 16 Uhr und 8.30 Uhr am Folgetag. In der Zeit dazwischen sind die Auszubildenden bei ihren jeweiligen ÜLU-Kursen. In der Nachtruhe von 0 Uhr bis 6 Uhr ist immer ein pädagogischer Mitarbeiter oder eine pädagogische Mitarbeiterin zur Bereitschaft mit im Internat.
Qualifiziertes Fachpersonal
Ein besonderes Merkmal unseres Internats ist die engagierte Betreuung durch qualifizierte Erzieher und Sozialpädagoginnen. Der Kontakt auf Augenhöhe sowie gemeinsame Freizeitaktivitäten sind Kernelemente unserer Beziehungsarbeit mit den Auszubildenden. Um unserem ganzheitlichen Konzept gerecht zu werden, findet auch ein regelmäßiger Besuch und Austausch mit unseren Ausbilderinnen und Ausbildern in den Bildungszentren statt.