
Die Ausbildungsberatung: Ihre erste Anlaufstelle in der Ausbildung
Die Ausbildungsberaterinnen und -berater der Handwerkskammer unterstützen Ausbildungsbetriebe und Lehrlinge während der Ausbildung.
Beratung zur Ausbildung
Ihre Ausbildungsberaterinnen und -berater informieren Sie gerne:
- zur Ausbildungsberechtigung von Betrieben
- zu rechtlichen Themen (z.B. Verlängerung oder Verkürzung der Ausbildungszeit, Verbundausbildung, Jugendarbeitsschutz, Teilzeitausbildung etc.)
- zu Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten von Auszubildenden mit Leistungs- und Entwicklungsschwierigkeiten (z.B. bei schlechten Noten in der Berufsschule, familiären Problemen oder sprachlichen Defiziten)
Konfliktlösung in der Ausbildung
Bei Konflikten zwischen Auszubildenden und Ausbildungsbetrieb schaltet sich die Ausbildungsberatung als Vermittler ein und entwickelt gemeinsam mit den Beteiligten tragfähige Lösungen.
Überwachung der Ausbildung
Die Ausbildungsberatung prüft, ob die Ausbildung regelkonform abläuft.
Zum Beispiel:
- ob Ausbilderinnen und Ausbilder die fachliche Eignung besitzen
- ob der Ausbildungsbetrieb die Lehrinhalte aus dem Ausbildungsplan in seinem Betrieb lehren kann (z.B. hinsichtlich der Ausstattung mit Werkzeug und Maschinen)
- ob der Jugendarbeitsschutz im Ausbildungsbetrieb eingehalten wird
Um diesen Aufgaben nachzukommen, führen die Ausbildungsberaterinnen und -berater auch Betriebsbesuche durch und prüfen die Gegebenheiten vor Ort, zum Teil mit fachkundigen Personen.
Kontakt
Melden Sie sich bei Fragen und Problemen in der Ausbildung:
Team Ausbildungsberatung
Telefon: 0911 5309 – 492
E-Mail: [email protected]