Viele Männer in schwarzer Arbeitskleidung arbeiten auf einem Dach an einem Solarpanel
Handwerkskammer für Mittelfranken

Lehrgang der Akademie der HandwerkskammerDGS Monteur Photovoltaik

Mit dem Kurs DGS Monteur Photovoltaik (PV) sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, Photovoltaik-Anlagen gleichstromseitig (DC) auf Schräg- und Flachdächern fachgerecht zu installieren.

In zwei Theorietagen werden zunächst die Grundlagen der Elektrotechnik und die Komponenten der Photovoltaik vorgestellt. Es werden die Besonderheiten unterschiedlicher Dachformen und Eindeckungen erläutert. Weiterhin werden die Teilnehmenden mit der Einrichtung der Baustelle und wesentlichen Sicherheitsaspekten bei der Montage sowie der Anwendung von Absturzsicherungen vertraut gemacht.

Den Schwerpunkt des Kurses bildet die Praxis der mechanischen und elektrischen PV-Installation am Dach und im Gebäude. An den Tagen 3 und 4 werden auf verschiedenen Übungsdächern in Kleingruppen umfangreich Montagearbeiten erprobt. Unter Anleitung und Aufsicht der erfahrenen Trainer werden alle relevanten Arbeitsschritte von den Teilnehmenden selbst erbracht. Dabei wird ein Fokus auf die Vermeidung typischer Installationsfehler gelegt. Die Arbeiten der Installation werden durch Plausibilitätsmessungen kontrolliert.

Durch diesen kompakten Theorie-/Praxis-Kurs werden die Teilnehmer befähigt, die DC-Montage von PV-Anlagen sicher, effizient und fehlerreduziert durchzuführen.

Der Abschluss zum DGS Monteur Photovoltaik wird nach einer schriftlichen und praktischen Prüfung am Tag 5 zertifiziert.

Zum Kurs



Lehrgangsinhalte

Basiswissen Elektrotechnik / Photovoltaik und Arbeitssicherheit

  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Begriffe und Definitionen der Photovoltaik
  • PV-Komponenten: Modul, Unterkonstruktion, Leitungen, Wechselrichter, Speicher, Schutztechnik
  • Eigenverbrauch, Einspeisung, Netzanschluss, das öffentliche Stromnetz
  • Sicherheit bei Dacharbeiten / Absturzsicherung bei elektrischen Arbeiten

Vorbereitende Tätigkeiten zur PV-Anlagenerrichtung

  • Arbeitskleidung, Werkzeugkunde (z.B. Kabel crimpen)
  • Pläne und Montageanleitungen, Datenblätter
  • Einrichtung der Baustelle, Überprüfen der Ware
  • Zuständigkeiten, Arbeitsanweisungen, Umgang mit dem Kunden
  • Typische Kommunikations- und Installationsfehler

Dach- und Unterkonstruktionen / Montagevarianten

  • Dachaufbauten, Eindeckungen, Dachdichtigkeit, Wärmedämmung
  • Unterkonstruktionen, Montagevarianten (Schrägdach / Flachdach)
  • Befestigungselemente, Modulbefestigung und Lagesicherung
  • Schienenverlängerung und Dehnfugen
  • Blitzschutz und Potentialausgleich

Elektrische Arbeiten auf dem Dach und im Gebäude

  • Steckverbindungen, Kabelkanalsysteme
  • Generatoranschlusskasten, Leitungsschutzmaßnahmen
  • Wechselrichter und Speicher aufstellen
  • Leitungsanlagen, Brandabschnitte (Schottung / Querung)
  • Plausibilitätsmessungen (Kontrolle der Arbeiten der Installation)