Angebotsnummer 1021286-0
- Auslegung und Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage nach den aktuellen Vorgaben des EEG
- Der Stromspeicher, Funktion und Systeme, Wirtschaftlichkeit und Zusammenspiel mit der Haustechnik
- Ladesäulen - Funktion, Leistung, Anschlussvoraussetzungen und Wirtschaftlichkeit
- Die Wärmepumpe als Wärmeerzeuger in Kombination mit Photovoltaikanlage und Stromspeicher
- Vernetzte Anlagentechnik - die Anlagenkomponenten im optimalen Zusammenspiel auf was ist zu achten?
Ziel
Die Investition in eine Photovoltaikanlage beschränkt sich heute nicht mehr auf die reine Stromerzeugung und den Stromeigenverbrauch. Das Zusammenspiel mit einem Stromspeicher, einer Wärmepumpe und einer Ladesäule für ein eventuelles Elektrofahrzeug wird immer wichtiger und erweitert die fachlichen Anforderungen an den Energieberater.
Das Seminar dient zur Verlängerung der Eintragung in der "Energieeffizienz-Expertenliste" und erfüllt die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs.
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Zielgruppe
Energieberater, gelistete Energieeffizienz-Experten, Heizungsbauer, Elektriker Schornsteinfeger, Planer und Architekten
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie uns - wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Für Ihre schnelle und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.