Statement vom 3. Juli 2025Schon wieder das Handwerk vergessen?

Die geplante Stromsteuersenkung sorgt für deutliche Kritik: Prof. Dr. Elmar Forster, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Mittelfranken, wirft der Bundesregierung vor, das Handwerk erneut zu benachteiligen. Warum viele Betriebe leer ausgehen und welche Konsequenzen das für den Mittelstand hat.

Hochspannungsleitungen
jplenio/Pixabay

Prof. Dr. Elmar Forster, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Mittelfranken, kritisiert die aktuelle Entscheidung der Bundesregierung bei der geplanten Stromsteuersenkung scharf. „Wie kann das sein? Das Handwerk bleibt erneut außen vor. Dabei sprechen wir von einer Wirtschaftskraft mit über einer Million Betrieben deutschlandweit.“

Im Koalitionsvertrag hatte die Bundesregierung zugesichert, alle Unternehmen bei den Stromkosten spürbar zu entlasten. Tatsächlich profitiert nun aber nur ein Teil: Industrie sowie Land- und Forstwirtschaft. Das Handwerk bleibt größtenteils außen vor, obwohl es wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig unter den hohen Energiepreisen leidet.

„Dass der größte Teil des Handwerks nicht berücksichtigt wird, ist ein fatales Signal. Besonders betroffen sind die vielen nicht-produzierenden Betriebe“, sagt Forster.

„Die Belastung wächst, der Wettbewerb leidet. Und wieder fehlt die Anerkennung für die Leistung des Handwerks. Handwerksbetriebe erwarten keine Sonderbehandlung, aber faire Bedingungen. Die Politik muss zu ihrem Wort stehen und endlich alle Leistungsträger entlasten.“

Strom ist für viele Gewerke ein zentraler Kostenfaktor. Ob in der Bäckerei, bei der Textilreinigung, in der Glaserei oder in der Werkstatt – ohne bezahlbare Energie sind wirtschaftliche Stabilität und Investitionen nicht möglich.

„Wer vom Mittelstand Stabilität erwartet, muss ihn auch politisch unterstützen. Worte reichen nicht. Das Handwerk braucht verlässliche und spürbare Entlastungen, keine weiteren Ankündigungen.“

Für die Zukunft des Handwerks ist es entscheiden, dass Entlastung nicht einseitig erfolgen dürfen, sondern den Mittelstand insgesamt stärken müssen. „Wer Zukunft gestalten will, muss das Handwerk stärken und keine Zwei-Klassen-Wirtschaft schaffen.“