Rechtsberatung
Als Existenzgründer oder Mitgliedsbetrieb beraten wir Sie in den verschiedensten Bereichen Ihres unternehmerischen Alltags.
Aktuelle Informationen, Formulare und Anträge zum Thema Handwerk & Corona finden Sie immer hier: FAQ
Wir versorgen Sie mit Informationen über aktuelle Urteile, relevante Gesetzesänderungen und Tarifabschlüsse.
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, stellen wir Ihnen in einigen Bereichen Vertragsmuster und Merkblätter zur Verfügung. Viele Fragen lassen sich bereits durch einen kurzen Anruf klären. Gerne können Sie Ihr Anliegen auch per E-Mail oder schriftlich an uns richten oder einen Termin zur persönlichen Beratung bei uns im Haus vereinbaren.
Aktuelles aus der Rechtsberatung
Im Arbeitsrecht sind zahlreiche Neuerungen zu beachten. Gerne erläutern wir Ihnen das Wichtigste im Überblick.
Ab dem 1. Januar 2020 werden bestandskräftige Bußgeldbescheide wegen Verstößen gegen die Meldepflicht zum Transparenzregister im Internet veröffentlicht. Wozu das Transparenzregister dient, wer meldepflichtig ist und welche Kosten entstehen können, erläutern wir Ihnen gerne im Überblick.
Der Mindestbeitrag für Selbstständige sinkt - die Lohnnebenkosten steigen. Was die Neuerungen ab dem 1. Januar 2019 für Sie bedeuten, erläutern wir Ihnen gerne im Überblick.
In allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten seit 25. Mai 2018 neue Datenschutzregeln. Dies betrifft auch Handwerksbetriebe.
Seit dem 1.1.2018 gibt es für Handwerker eine Vielzahl neuer Vorschriften zu beachten, da der Gesetzgeber insbesondere zentrale Vorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) bezüglich des Mängelgewährleistungsrechts und des Bauvertragsrechts geändert beziehungsweise neu eingeführt hat. Wir geben Ihnen gerne einen kurzen Überblick über die neue Rechtslage.
Seit dem 1. April 2018 bestehen neue Meldepflichten zur Rentenversicherung. Gerne geben wir Ihnen einen Überblick über die neue Rechtslage.
Gut zu wissen
Beim Erben und Vererben gibt es einige gesetzliche Regelungen zu beachten. Gerne geben wir Ihnen einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Punkten.
Der Kundenauftrag ist ausgeführt, aber die Zahlung bleibt aus. Was ist zu tun? Ab wann gerät mein Kunde in Verzug und was kann ich tun, wenn er auf meine Mahnung nicht reagiert? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne im Überblick.
Hier erhalten Sie einen informativen Überblick zur aktuellen Rechtslage sowie Musterwiderrufsbelehrungen.
Seit 2017 müssen Unternehmer zur Verbraucherschlichtung informieren. Hier finden Sie einen Überblick zur aktuellen Rechtslage.
Die Vorgehensweise ist nicht neu: Ein Fax in der Tagespost oder ein geschäftlicher Anruf wirken zunächst harmlos, können aber teure Folgen haben. Es geht um unseriöse Anbieter, die selbstständigen Handwerkern beispielsweise einen Online-Branchenbucheintrag anbieten oder erklären, dass bereits ein Vertrag über eine bestimmte Online-Dienstleistung bestünde, der nun verlängert werden müsse. Wie schützt man sich vor unseriösen Anbietern? Tipps aus der Rechtsberatung.
Viele Zahlungsansprüche verjähren zum Ende des Jahres, das heißt mit Ablauf des 31.12.2020 können sie nicht mehr durchgesetzt werden. Daher sollten Betriebe rechtzeitig vor Ablauf des Jahres ihre offenen Forderungen auf eine mögliche Verjährung hin überprüfen.
Das Internet boomt. Internetauftritte verzeichnen ständig steigende Zahlen. Viele Unternehmen bieten mittlerweile ire Produkte oder Dienstleistungen in einem online-Shop an.
Allgemeine Rechtsberatung
Unsere Beratungsschwerpunkte im Rahmen der juristischen Erstberatung sind insbesondere:
- Allgemeines Vertragsrecht
- Kaufrecht, Werk- und Bauvertragsrecht
- Miet- und Pachtrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Insolvenzrecht
- Familien- und Erbrecht
Kaufrecht, Werk- und Bauvertragsrecht
Grundlage von Kauf- und Werkverträgen sind die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Bei Bauverträgen wird häufig ergänzend die Geltung der VOB/B vereinbart. Gerne beraten wir Sie insbesondere zu folgenden Themen:
- Vereinbarung und Anwendung der VOB/B
- Gewährleistungsfristen
- Mängelrügen
- Offene Kundenforderungen
Bei Fragen rund um das Vergabeverfahren der öffentlichen Auftraggeber erhalten Sie als unser Mitgliedsbetrieb in der Regel eine kostenfreie Beratung durch unser Auftragsberatungszentrum Bayern e.V. (ABZ). Dort finden Sie auch weitere Hinweise und Merkblätter.
Allgemeines Vertragsrecht
Sie schließen in Ihrem Unternehmensalltag viele Verträge. Da gilt es, einige Regelungen zu kennen und den Überblick zu behalten, beispielsweise im Zusammenhang mit:
- Vertragsgestaltung und -prüfung
- Beendigung von Vertragsverhältnissen
- Abo-Fallen/Branchenbucheinträgen
- Verjährung
Miet- und Pachtrecht
Miet- und Pachtverträge über gewerbliche Räume haben ebenfalls ihre Grundlage im BGB, sind jedoch geprägt durch die komplexe Rechtsprechung in diesem Bereich. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Verträgen, insbesondere zu:
- Schönheitsreparaturen
- Miet- und Pachterhöhungen
- Miet- und Pachtminderungen
- Beendigungs- und Verlängerungsmöglichkeiten
Insolvenzrecht
Auf dem Gebiet des Insolvenzrechts unterstützen wir Sie insbesondere bei folgenden Anfragen:
- Insolvenzgründen
- Ablauf eines Insolvenzverfahrens
und stellen auf Ihren Wunsch gerne den Kontakt zu einer Rechtsanwaltskanzlei her, welche auf das Insolvenzrecht spezialisiert ist.
Handels-und Gesellschaftsrecht
Ob Einzelunternehmen oder GmbH – bei Ihrer Wahl der Rechtsform unterstützen wir Sie gerne, beispielsweise bei folgenden Themen:
- Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsform
- Haftungsrisiken
- Inhalt eines Gesellschaftsvertrags
- Rechte und Pflichten eines Geschäftsführers
Wettbewerbsrecht
Werbung ist erwünscht, aber nicht alles ist erlaubt. Gerne helfen wir Ihnen beispielsweise bei Fragen zu:
- Werbemaßnahmen
- Abmahnungen
Familien- und Erbrecht
Veränderungen im privaten Bereich können auch Veränderungen im Betrieb bewirken. Wir helfen insbesondere bei folgenden Themen:
- Ehevertrag
- Güterstände
- Testament
- Erbfolge und Erbeinsetzung
Arbeits- und Sozialrecht
Arbeitsrecht
Wir beraten Sie zur Einstellung neuer Mitarbeiter, beantworten Fragen zum laufenden Arbeitsverhältnis und dessen Beendigung. Weitere Beratungsthemen sind insbesondere:
- Stellenausschreibung
- Arbeitsvertrag
- Vergütung
- gesetzlicher Mindestlohn
- Urlaub
- Mutterschutz
- Elternzeit
- Abmahnung
- Kündigung
- Aufhebungsvertrag
- Arbeitszeugnis
Sozialrecht
Haben Sie Fragen rund um Ihre eigenen Versicherungen als Unternehmer oder zur Versicherung Ihrer Arbeitnehmer? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie beispielsweise zu folgenden Themen:
- Rentenversicherung (Handwerkerpflichtversicherung)
- Kranken- und Pflegeversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Unfallversicherung – Berufsgenossenschaften
Tarifauskünfte
In einigen Gewerken gibt es allgemeinverbindliche Tarifverträge, die für alle Arbeitsverhältnisse zwingend anzuwenden sind. Dies gilt unabhängig davon, ob der Arbeitgeber Innungsmitglied und/oder die Arbeitnehmer Gewerkschaftsmitglieder sind. Wir beraten Sie, ob und welche tariflichen Regelungen für Ihr Arbeitsverhältnis zu beachten sind.
EU-Datenschutzrecht seit 25. Mai 2018
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat die EU-Datenschutz-Grundverordnung analysiert und einen Leitfaden für die handwerkliche Praxis entwickelt. Wir haben die wichtigsten Informationen und Vorlagen zum Download für Sie gebündelt.
Vertragsmuster
Unsere Formulare und Musterverträge stehen Ihnen in unserem Kundenportal zur Verfügung. Bitte melden Sie sich dort mit Ihren Zugangsdaten (PIN) an.
Wenn Sie sich im Kundenportal angemeldet haben, finden Sie dort:
- Vorlagen aus dem Bereich Allgemeine Rechtsberatung (Vertragsmuster, etc.)
- Vorlagen aus der Arbeits- und Sozialrechtsberatung (Arbeitsverträge, etc.)
Merkblätter
Arbeits-und Sozialrechtsberatung
Häufige Fragen (FAQs)
Als Mitgliedsbetrieb der Handwerkskammer für Mittelfranken beraten wir Sie gerne individuell, zeitnah und kostenfrei. Idealerweise geben Sie gleich zu Beginn Ihrer Anfrage Ihre Betriebsnummer (abgedruckt auf Ihrer Handwerkskarte) an. Auch die Arbeitnehmer unserer Mitgliedsbetriebe erhalten Tarifauskünfte und können Fragen zu ihrem Arbeitsverhältnis stellen.
Ihre Angelegenheiten werden von uns vertraulich behandelt und unterliegen dem Beratungsgeheimnis.
Sie können Ihre Beratungsanfragen bequem per Telefon, per Email oder per Post an uns richten. Viele Anfragen können bereits auf diesem Wege geklärt werden. Falls Sie persönlich mit uns über Ihr Anliegen sprechen möchten, vereinbaren Sie am besten einen Beratungstermin.
Die rechtliche Beratung ist eines von vielen Serviceangeboten der Handwerkskammer für Sie und ist in Ihrem Mitgliedsbeitrag bereits enthalten. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für Sie an.
Gerne beraten wir Sie individuell, zeitnah und kostenfrei zu Ihrer rechtlichen Anfrage, zeigen Ihnen Handlungsalternativen auf oder besprechen Risiken. Das Erstellen von Schriftsätzen oder eine Vertretung, beispielsweise vor Gericht, ist nicht Teil unserer Beratungsleistung.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Rechtsanwaltskanzleien geschlossen auf ausgewählten Rechtsgebieten, beispielsweise beim Beitreiben offener Kundenforderungen oder bei Insolvenzverfahren. Für Sie als Mitgliedsbetrieb gelten in diesen Fällen vergünstigte Konditionen. Sprechen Sie uns an.
In anderen Fällen können Sie die Anwaltssuche der Rechtsanwaltskammer Nürnberg nutzen, um einen Rechtsanwalt bzw. eine Rechtsanwältin Ihrer Wahl zu finden.
Für die von Ihnen am häufigsten nachgefragten Fälle haben wir Vertragsmuster erstellt, die Sie gerne in unserem Kunden-Login kostenfrei herunterladen können. Aufgrund der Komplexität eines Vertrages ersetzt ein Muster nicht die individuelle rechtliche Beratung und kann auch Besonderheiten im Einzelfall nicht berücksichtigen.
Falls Sie in unserem Download-Bereich kein für Sie passendes Vertragsmuster finden, nutzen Sie die Möglichkeit der individuellen und kostenfreien Beratung durch uns.