
#MachHandwerk - Weil du mehr kannst. Für deine sichere Zukunft.
Darum Handwerk #wirwissenwaswirtun
Mit 130 Berufen hat das Handwerk für jeden was zu bieten. Egal, ob du deinen Lebensstandard verbessern willst, deiner Leidenschaft nachgehen und deine Fähigkeiten nutzen und verbessen möchtest oder du jemanden brauchst, der dich als Mensch und deine Talente sieht und nicht nur dein Zeugnis.
Wie man seinen Weg ins Handwerk findet, erklärt unser Präsident Thomas Pirner. Viel Spaß beim Ansehen!
Lebensstandard
Lebensqualität
- sofort eigenes Einkommen
- sichere Zukunft
- Erfüllung finden
Sozialer Status
- Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns
- gesellschaftliche Relevanz
- Respekt für die Fähigkeiten
- Wirkungskraft der täglichen Arbeit
- etwas Konkretes bewirken
- Selbstständigkeit, offen und mutig für Neues
- Karrieremöglichkeiten
Arbeitsumfeld
- familiär
Mensch im Mittelpunkt
Chancengeber
- Mensch und Talent kommt vor Zeugnis
- Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten mit allen Schulabschlüssen
Leistungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Leistungsvorsprung
- Gewerke mit hohen (Einstiegs-)Anforderungen und höherem (Einstiegs-)Gehalt
Entwicklungsmöglichkeiten
- Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten
Wissensdatenbank der anderen Art
- Zusammenspiel zwischen Tradition und Moderne
- Wissenstransfer
und vieles mehr ...
Finde, was dir Spaß macht und nutze deine Talente | Berufechecker
Was magst du gern und was weniger? Wo liegen deine Talente und Fähigkeiten? Finde spielerisch den für dich passenden Beruf.
Hier geht es zum Berufechecker
Mehr Informationen zu den Berufen findest du hier:
Videoprofile zu vielen Berufen findest du hier:
Duale Ausbildung: der perfekte Mix aus Praxis und Theorie
Im Betrieb erfährst du die besten Techniken, clevere Tipps und Tricks und sammelst eigene Erfahrungen direkt im Arbeitsalltag.
Die Berufsschule bietet dir das Eintauchen ins theoretische Fachwissen und festigt dein Fundament zum Experten deines Fachs. Außerdem findest du hier ein soziales Netzwerk an Gleichgesinnten - und wer weiß, vielleicht sogar zukünftige Kooperationspartner.
Lehre im spezialisierten Betrieb? Kein Problem. Mit der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) vermitteln unsere Ausbildungsmeister in unseren Bildungszentren das gesamte Bild deines Gewerks.
Abitur? Was geht?!
Du hättest gern Hochschulreife, hast aber keine Lust, weiterhin die Schulbank zu drücken?
Mit einer Berufsausbildung kannst du die Fachhochschulreife und sogar die Hochschulreife erlangen.
Du hast bereits Abitur, weißt aber, dass man nicht jede Leidenschaft oder jeden für die Welt nüzlichen Beruf an der Universitäten studieren kann? Oder du siehst Handwerk als sicheres Sprungbrett?
Das Handwerk bietet hier gezielte Weiterqualifizierungen, verkürzte Ausbildungszeiten oder auch Gewerke mit höherem Verdienstniveau.
Beispielsweise hier: www.abi-plus-auto.de
Lust auf ein kurzes Abenteuer oder doch lieber gleich was Festes?!
Probier dich aus oder finde gleich den richtigen Arbeitgeber. Auf den Plattformen „Lehrstellenbörse“ und „Lehrstellen Radar“ findest du kostenlos freie Praktikums- und Lehrstellen. Filterbar nach Region und Ausbildungsbeginn.
Noch keinen Plan? Wir schon! Wir helfen dir weiter. So einfach.
Du brauchst Beratung, suchst das persönliche Gespräch oder deine Lehrstellensuche stockt? Wir helfen dir weiter. Wir unterstützen dich mit beispielsweise einem speziell für dich angefertigten Qualifikationsprofil oder, bei Bedarf, auch im Bewerbungsprozess bis hin zur Unterzeichnung des Lehrvertrages. Der Vorteil: Unsere Berater sind ganz nah dran an den Lehrstellen und sie kennen unsere Ausbildungsbetriebe.
Ausbildungsakquise
Du suchst Beratung über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im mittelfränkischen Handwerk und kommst aus Deutschland oder aus den EU-Mitgliedsstaaten. Mehr Infos
Für Stadt Ansbach, Landkreis Ansbach, Landkreis Roth, Landkreis Weißenburg/Gunzenhausen und
Landkreis Neustadt a. d. Aisch
Berufbildungsmaßnahmen und Projekte