Kampagnen für das Handwerk
Imagekampagne 2022
Handwerk liegt in der Natur des Menschen
Fachkräftesicherung ist eine Herausforderung mit der Sie als Betrieb täglich konfrontiert sind. Schon heute fehlen rund 250.000 Fachkräfte im Handwerk – Tendenz steigend. Denn jährlich bleiben rund 20.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Die Auswirkungen spüren Sie als Betrieb, genauso wie Kundinnen und Kunden des Handwerks, die vielfach immer länger werdende Wartezeiten auf einen Handwerkstermin in Kauf nehmen müssen. Und auch unser ganzes Land wird mit den Folgen des Fachkräftemangels konfrontiert. Deutschland steht vor großen Herausforderungen: beim Klimaschutz, bei der Digitalisierung, bei der Mobilitätswende, bei der Modernisierung der Infrastruktur oder im Wohnungsbau. Diese Aufgaben können nur mit fähigen Handwerkerinnen und Handwerkern angegangen werden, die sie praktisch umsetzen.
Das bedeutet auch: Handwerk bietet jungen Menschen beste Zukunftschancen. Dennoch finden immer weniger junge Menschen den Weg ins Handwerk. Immer noch zu häufig in unserer Gesellschaft wird Wissen über Können gestellt und die Wichtigkeit des Handwerks zu wenig beachtet.
Umdenken
Die Kampagne des Handwerks will mit den in diesen Tagen gestarteten Maßnahmen zum Umdenken aufrufen. Die Hauptakteure der aufmerksamkeitsstarken Kampagnenmaßnahmen sind dabei keine Handwerkerinnen und Handwerker, wie Sie es aus den letzten Jahren kennen, sondern Kinder.
Sie fragen sich, warum Kinder? In der Kindheit ist das Handwerkliche noch etwas Selbstverständliches. Kinder entdecken ihre Umwelt mit den Händen. Lassen ihre Ideen und Kreativität mit ihren Händen Wirklichkeit werden. Doch mit dem Eintritt in die Schule und zunehmendem Erwachsenwerden wird den Heranwachsenden vermittelt, dass geistige Fähigkeiten der entscheidende Faktor für ein erfolgreiches und glückliches Leben sind. Und immer noch zu oft wird von Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen eine akademische Ausbildung als anzustrebender Bildungsweg propagiert. Damit wird Schülerinnen und Schülern der Weg ins Handwerk erschwert.
Es braucht dringend ein gesamtgesellschaftliches Umdenken. Es muss endlich in den Köpfen ankommen, dass eine berufliche Ausbildung genauso viel wert ist wie eine Akademische. Auf diese Gleichwertigkeit möchte die Kampagne hinweisen und stellt dafür diejenigen in den Fokus, die sich zukünftig für das Handwerk entscheiden können.
Handwerk liegt in der Natur der Menschen. Es muss gelingen, dass wieder mehr Menschen es auch zum Beruf machen.
Auf der zentralen Online-Plattform www. handwerk.de finden Sie noch mehr Informationen zur Handwerkskampagne inkl. eines Werbemittelshops, wenn Sie sich als Handwerksbetrieb an der Imagekampagne beteiligen wollen.
Die Handwerkskampagne ist auch auf facebook, YouTube, Instagram und Twitter präsent.
Macher gesucht! #echtecht
Nimm die Dinge in die Hand - sei #echtecht du selbst! Finde deine Ausbildung im Handwerk.
"Du willst etwas mit eigenen Händen erschaffen, andere Menschen glücklich machen oder nachhaltig und umweltfreundlich arbeiten? Dann bist du im Handwerk genau richtig. Wir suchen die Macher von morgen!" - mit diesem Motto möchte die Nachwuchskampagne des Bayerischen Handwerkstages Jugendlichen ihre Zukunftschancen im Handwerk aufzeigen.
„Macher gesucht! #echtecht“
Die Kampagne richtet sich damit an die "Generation Z" - Jugendliche sollen auf die Vielfalt der Handwerksberufe aufmerksam gemacht werden. Der Claim #echtecht untermalt das, was das Handwerk ausmacht: Authentizität, Tatendrang und Fertigkeit.
Bei „Macher gesucht!“ wird die Zielgruppe auf Augenhöhe angesprochen und da abgeholt, wo sie sich am meisten aufhält: im Internet.
Kampagne Elternstolz
Spätestens dann, wenn Schulabschluss und Berufsstart für das eigene Kind in greifbare Nähe rücken, sind oft die Eltern als Unterstützer für den Nachwuchs gefragt. Doch welche Informationen und Argumente sind bei der Berufswahl Ihres Kindes hilfreich und relevant?
Die Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Handwerkskammern, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Industrie- und Handelskammern in Bayern haben gemeinsam die breit angelegte Kampagne „Ausbildung macht Elternstolz“ neu gestartet. Und zeigen damit, welche überzeugenden Argumente für eine duale berufliche Ausbildung sprechen.
Sicherheit, Karriereperspektiven, Praxisorientierung, Nähe zum Wohnort, Selbstbestimmung sowie Sinn und Erfüllung – alles gute Gründe für eine duale Berufsausbildung.
Die Kampagne wirbt auf großflächigen Plakaten im öffentlichen Raum, auf Social Media und im Internet für die berufliche Ausbildung. Sie stellt spannende Berufe vor, gibt Tipps, wie Eltern ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen können.
Denn die berufliche Ausbildung schreibt viele Erfolgsgeschichten. Auf der Internetseite www.elternstolz.de haben die Macher der Kampagne einige davon zusammengestellt, die von zufriedenen Kindern und stolzen Eltern handeln. Von der Konditorin über den Fachinformatiker und die Marketingfachfrau bis hin zum Stahl- und Betonbauer und zum Dachdecker.