
Handwerk in Mittelfranken
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zur Handwerksorganisation, Fakten und Zahlen zur Handwerkskammer für Mittelfranken oder das Wichtigste zu den Themen Urkunden und Ehrungen.
Handwerk in Mittelfranken
Pandemie bremst Handwerkskonjunktur erneut ab
Die zweite Infektionswelle der Corona Pandemie und der erneute Lockdown verhindern die Erholung der Handwerkskonjunktur aus dem dritten Quartal. Indikatoren über alle Gewerke hinweg und in allen untersuchten Bereichen zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie auf. Somit erwarten gewerksübergreifend nach den Ergebnissen der Konjunkturumfrage nur noch 68,6 Prozent (Vorquartal: 82,1 Prozent, Vorjahr: 88,1 Prozent) der befragten Handwerksbetriebe mindestens einen gleichbleibenden Geschäftsverlauf im ersten Quartal 2021. Nur noch 7,4 Prozent der befragten Betriebe erwarten (Vorquartal: 13,3 Prozent, Vorjahr: 9,7 Prozent) eine Verbesserung der zukünftigen Geschäftslage. Einen steigenden oder wenigstens konstanten Auftragseingang prognostizieren 69,8 Prozent (Vorquartal: 78,2 Prozent, Vorjahr: 88 Prozent) der Betriebe. Steigende oder wenigstens stabile Umsätze erwarten 64,6 Prozent (Vorquartal: 76,1 Prozent, Vorjahr: 84,9 Prozent).
Im Vergleich der beiden mittelfränkischen Planungsregionen zeigen sich Unterschiede in der Einschätzung der derzeitigen Geschäftslage sowie des kommenden Quartals. Während in der Region Westmittelfranken 43,2 Prozent der Betriebe (Vorjahr: 69,6 Prozent) ihre derzeitige Geschäftslage als gut angeben, sind es im Großraum Nürnberg 35,1 Prozent (Vorjahr: 56,5 Prozent). Mit Blick auf das erste Quartal 2021 erwarten die Betriebe in der Region Nürnberg zu 59,7 Prozent (Vorjahr: 78,4 Prozent) eine gleichbleibende Geschäftslage und zu 8,2 Prozent (Vorjahr: 9,7 Prozent) eine verbesserte Situation. In der Planungsregion Westmittelfranken rechnen 64,7 Prozent (Vorjahr: 78,3 Prozent) der Handwerksunternehmen mit einer stabilen Geschäftslage und 5,5 Prozent (Vorjahr: 9,8, Prozent) mit einer Verbesserung.
Den vollständigen Konjunkturbericht können Sie sich hier downloaden:
Weitere Konjunkturberichte
Handwerksorganisationen
Die Organisation des Handwerks hat eine lange Tradition, die mit den Zünften ihren Anfang nahm. Heute steht die Handwerksstruktur auf zwei Säulen: Handwerkskammern und Innungen.
Die 54 Handwerkskammern in Deutschland sind die gesetzliche Vertretung aller deutschen Handwerker. Für die selbstständigen Handwerker besteht eine Pflichtmitgliedschaft in der für sie zuständigen Handwerkskammer. (Bezirksebene)
Sowohl bei den Handwerkskammern als auch bei den Innungen gibt es Zusammenschlüsse auf Landes- und Bundesebene, wie den Bayerischen Handwerkstag und den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin auf Seiten der Handwerkskammern.
Weitere Organisationen
Bayerischer Handwerkstag
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
www.dasbayerischehandwerk.de
bht@bht-muenchen.de
Präsident: Dipl.-Ing. Franz Xaver Peteranderl
Vizepräsident: Dr. Georg Haber
Vizepräsident: Konrad Steininger
Hauptgeschäftsführer: Dr. Frank Hüpers
Geschäftsführer: Dieter Vierlbeck
Unternehmerverband bayerisches Handwerk
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
Telefon 089 5575-01
Telefax 089 5575-22
info@ubh-bayern.de
Vorstandsvorsitzender: Konrad Steininger, Präsident Fachverband Schreinerhandwerk Bayern
Stv. Vorstandsvorsitzende: Gabriele Albert-Wurst, Vorsitzende LIV Maßschneiderhandwerk Bayern
Stv. Vorstandsvorsitzender: Günter Asemann, Vorsitzender der Konditoren-Innung Bayern
Geschäftsführer: Andreas Demharter
Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
www.hwk-bayern.de
info@hwk-bayern.de
Präsident: Dipl.-Ing. Franz Xaver Peteranderl
Hauptgeschäftsführer: Dr. Frank Hüpers
Geschäftsführer: Dieter Vierlbeck
Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.
Mohrenstraße 20/21, 10117 Berlin
Telefon 030 20619-0
Telefax 030 20619-460
www.zdh.de
info@zdh.de
Präsident: Hans Peter Wollseifer
Generalsekretär: Holger Schwannecke
Zusammenschluss einzelner Handwerksberufe
Die Innungen bilden den Zusammenschluss der einzelnen Handwerksberufe. Sie vertreten vor allem die berufsspezifischen Belange und fördern gemeinsame gewerbliche Interessen der Innungs-Mitglieder. Auch bei der Lehrlingsausbildung wirken die Innungen mit. Die Mitgliedschaft bei einer Innung ist freiwillig. Sie finden hier ein alphabetisches Innungsverzeichnis aller mittelfränkischen Innungen.
Kreishandwerkerschaften
Alle Innungen einer Stadt, eines Landkreises oder einer bestimmten Region bilden zusammen eine Kreishandwerkerschaft. In Mittelfranken gibt es sechs Kreishandwerkerschaften:
Kreishandwerkerschaft Westmittelfranken
Joh.-Seb.-Bach-Platz 24
91522 Ansbach
Telefon 0981 13269
Telefax 0981 15146
KHS-Ansbach@t-online.de
www.khs-ansbach.de
Kreishandwerksmeister: Kurt Held
Kreishandwerkerschaft Erlangen-Hersbruck-Lauf
Friedrich-List-Str. 1
91054 Erlangen
Telefon 09131 974768-0
Telefax 09131 974768-15
info@khs-erlangen.de
Kreishandwerksmeister: Markus Protze
Kreishandwerkerschaft Fürth
Fürther Freiheit 6
90762 Fürth
Telefon 0911 740850
Telefax 0911 74085-15
info@handwerk-fuerth.de
www.handwerk-fuerth.de
Kreishandwerksmeister: Konrad Ammon, jun.
Kreishandwerkerschaft Neustadt/Aisch-Bad Windsheim
Bismarckstraße 11
91413 Neustadt/Aisch
Telefon 09161 2273
Telefax 09161 5427
khs-nea-bw@t-online.de
Kreishandwerksmeister: Roland Mannke
Kreishandwerkerschaft Nürnberg
Rosenplütstraße 2
90439 Nürnberg
Telefon 0911 235888-0
Telefax 0911 235888-5
info@khw-nuernberg.de
www.khw-nuernberg.de
Kreishandwerksmeister: Achim Hanisch
Kreishandwerkerschaft Mittelfranken-Süd (Schwabach)
Reichenbacher Straße 22
91126 Schwabach
Telefon 09122 3089-0
Telefax 09122 3089-11
info@kreishandwerkerschaft-mittelfranken.de
www.handwerk-mittelfranken.de
Kreishandwerksmeister: Hermann Grillenberger
Unternehmerfrauen im Handwerk
Nicht selten sind Meisterfrauen Personalchefin, Buchhalterin, Marketing- und PR-Chefin sowie Sekretärin in einer Person. Daneben kümmern sie sich um die Kinder, sofern Nachwuchs vorhanden ist, und fungieren als Familienmanagerinnen. Als ruhender Pol und Schaltstelle der internen Kommunikation sind sie zudem Mittlerin zwischen Meister, Mitarbeitern und Kunden.
In Mittelfranken engagieren sich fünf regionale Arbeitskreise für die Belange der Meisterfrauen
Diese Arbeitskreise verstehen sich als:
- ein Forum zum Erfahrungsaustausch.
- Sie bauen Solidarität auf und repräsentieren die Meisterfrauen nach außen.
- Sie bringen die Interessen der Meisterfrauen in Politik und Wirtschaft ein.
- Sie fördern die Weiterbildung der Meisterfrauen durch vielfältige Angebote von Seminaren und Vorträgen.
Unternehmerfrauen Ansbach/Westmittelfranken e.V.
Ansprechpartnerin
Susanne Schwab, 1. Vorsitzende
91629 Weihenzell-Haasgang7
Telefon 09828 1282
Telefax 09828 608
susanne.schwab@gmx.de
Meisterfrauen Erlangen
Anprechpartnerin
Alexandra Lang, 1. Vorsitzende
Südl. Stadtmauerstraße 34
91054 Erlangen
Telefon 09131 891111
Telefax 09131 891130
alexandra@vinzenz-lang.de
Unternehmerfrauen im Handwerk Neustadt/Aisch - Bad Windsheim
Anprechpartnerin
Helga Romeis, 1. Vorsitzende
Altmannshausen 1
91477 Markt Bibart
Telefon 09162 8163 (Geschäft)
Telefax 09162 8567
info@romeisundsohn.de
UnternehmerFrauen im Handwerk Nürnberg - Fürth
Anprechpartnerin
Katrin Nießler
1. Vorsitzende
Melli-Beese-Str. 8
90768 Fürth
unternehmerfrauen@gmail.com
Unternehmer- /Meisterfrauen Mittelfranken-Süd
Anprechpartnerin
Beate Schleier, 1. Vorsitzende
Friedhofsgässchen 3
91126 Schwabach - Dietersdorf
Telefon 0911 6324276
Telefax 0911 637924
Junioren des Handwerks
Die Junioren des Handwerks unterstützen junge Handwerkerinnen und Handwerker in ihren Aufgaben als Führungskräfte und Unternehmer oder bereiten sie darauf vor. Dadurch werden qualifizierte Nachwuchskräfte für das Handwerk und für das handwerkliche Ehrenamt herangebildet. Sie fördern den Erfahrungsaustausch in der Gruppe und bieten gemeinsame Veranstaltungen, Fortbildungen oder Unternehmungen an. Die Junioren setzen sich in Gesprächen mit Vertretern der Politik, Wirtschaft und Verwaltung für die Interessen des Handwerks ein.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Kreishandwerkerschaft Mittelfranken-Süd.