FAQs
Hier finden Sie eine Aufstellung von Fragen, die häufig an unsere Mitarbeiter/innen gestellt werden. Sie sind nach Bereichen geordnet. Die Antwort erhalten Sie durch einen Klick auf die jeweilige Frage.
Aktuelle Informationen, Formulare und Anträge zum Thema Handwerk & Corona finden Sie immer hier: Corona-FAQ
Weiterbildung
- Wer wird zur Meisterprüfung im Handwerk zugelassen?
- Wann und wo muss die Zulassung zur Meisterprüfung beantragt werden?
- Wie ist die Meisterprüfung gegliedert?
- Wer kann im Handwerkskammerbezirk Mittelfranken die Meisterprüfung ablegen?
- Welche Kosten entstehen bei der Ablegung einer Meisterprüfung?
- Wie oft kann die Meisterprüfung wiederholt werden?
- Ansprechpartner für Fragen zur Meisterprüfung
Fragen zu Handwerk und Handwerkskammer
- Was ist die Handwerkskammer?
- Wie groß ist der Kammerbezirk?
- Wie viele Mitglieder vertritt die Handwerkskammer?
- Wer ist Mitglied der Handwerkskammer?
- Was ist ein zulassungspflichtiges Handwerk?
- Was ist die so genannte Altgesellenregelung?
- Was ist ein zulassungsfreies Handwerk?
- Was ist ein handwerksähnliches Gewerbe?
- Was sind nicht-wesentliche Tätigkeiten eines Handwerks?
- Wie ist die Handwerkskammer organisiert?
- Wie können die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer aktiv mitarbeiten?
- Warum Pflichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer?
- Welche Leistungen erbringt die Handwerkskammer?
- Warum erfüllt die Handwerkskammer hoheitliche Aufgaben?
- Was sind hoheitliche Aufgaben?
- Was versteht man unter politischer Interessenvertretung?
- Was tut die Handwerkskammer im Rahmen der Interessenvertretung?
- Welche Dienstleistungen erbringt die Handwerkskammer?
- Was kosten die Dienstleistungen der Handwerkskammer?